Unsere
Ausbildungswerkstatt
Hier erfährst du mehr über die einzelnen Arbeitsbereiche und Maschinen unserer Azubis.
Deine Ausbildung als
Konstruktionsmechaniker/in
Mit neuster Schweiß- und Schneid- Technik arbeitest Du im Team an großen anspruchsvollen Bauteilen.
Deine Ausbildung als Industriemechaniker/in
Als Industriemechaniker baust Du verschiedene Konstruktionen mit diversen Werkzeugen.
Deine Ausbildung als Zerspanungsmechaniker/in
An modernen CNC Fräsmaschinen stellst du anhand von technischen Zeichnungen Präzisionsbauteile her.
In der Ausbildungswerkstatt beginnt Deine Reise. Hier erlernst du bei verschiedensten Aufgaben Deine Grundfertigkeiten wie Feilen, Bohren, Sägen, Anreißen, Messen und Prüfen kennen.
Dein Ausbildungsleiter steht Dir mit Rat und Tat zur Seite und zeigt Dir den Umgang mit verschiedensten Werkzeugen und Herangehensweisen an unterschiedlichsten Arbeitsschritten. Du entwickelst ein Gefühl für die Bedeutung von Präzision und das kontinuierliche abarbeiten von deinen Tätigkeiten.
Anschließend erlernst du den Umgang mit konventionellen Fräs- und Drehmaschinen. Hier darfst du deine Lernkenntnisse auf die Probe stellen und dich stetig weiter entwickeln.
Wenn du deine Grundfertigkeiten erlernt hast, arbeitest du aktiv in der Produktion mit und erlebst den Alltag in unserem Betrieb.
Ausbildungsdrehmaschine
Ausbildungs-Fräsmaschine - manuell
Ausbildungsplatz Grundausbildung
Maschinen für Grundausbildung
Handblechbiegemaschine
Montage eines Schwerlast Laufrades
Ausbildungssystem
Duales Ausbildungssystem
Ausbildungsdauer
3,5 Jahre
Kernkompetenzen
Mathe, Physik, Räumliches Denkvermögen
Weiterbildungen
Meister, Techniker, Schweißfachmann
Als Konstruktionsmechaniker/in mit der Fachrichtung Schweißtechnik, arbeitest Du bei CFM Schiller an diversen Prüfständen und Metallkonstruktionen aus der Automobil-, Luft-, Raum- fahrt- und elektrotechnischen Industrie. Du setzt Bauteile nach Zeichnung zusammen, heftest sie mit Schweißpunkten und führst Schweißarbeiten aus, die für die Herstellung und die Erneuerung von großen Stahlkonstruktionen erforderlich sind.
» Konstruktionsmechaniker/in ist ein anerkannter Ausbildungs-
beruf mit sehr guten Berufsaussichten, Übernahme- und
Weiterbildungsperspektiven
» Ausgebildet wird im dualen System, d.h. Du hast ein- bis
zweimal in der Woche Schule im Berufskolleg Alsdorf
» Erlernen von Grundfertigkeiten in unserer firmeninternen
Ausbildungswerkstatt
» Kein stumpfes Lernen in der Lehrwerkstatt, sondern ein
frühes Mitwirken an Produkten im Unternehmen
» Moderne Berufsausbildung in einer sehr gefragten Branche
» Stahl- und Maschinenbaukonstruktionen herstellen
» Technische Zeichnungen lesen und analysieren
» Selbstständig Arbeitspläne erstellen
» Schweißbaugruppen nach Zeichnung mit
Schweißpunkten zusammenheften
» Erlernen von Grundfertigkeiten in unserer
firmeninternen Ausbildungswerkstatt
» Erlernen von verschiedenen Schweißverfahren
» Bauteile mit unterschiedlichen Schweißverfahren
zusammenfügen
» Bauteile durch Wärme richten
» Gegenseitige Werkerselbstkontrollen durchführen
» Räumliches Denkvermögen und praktisch-technisches
Verständnis fällt dir leicht
» Eines Deiner Lieblingsfächer sind Mathematik und Physik
und Du besitzt Lernbereitschaft für diese Fächer
» Du beherrschst die deutsche Sprache und Grundkenntnisse
der englischen Sprache
» Die Schule hast Du mit der Hauptschule Klasse 10
abgeschlossen
» Gute Zusammenarbeit im Team und respektvoller
Umgang mit Deinen Kollegen
» Keine Angst vor Hitze und Flammen
» Körperliche Fitness
Manuelle Messung Schweißnahtdicke
Manuelles Schweißen
Werkstückbesprechung
SOLDAMATIC Schweißsimulator
Ausbildungssystem
Duales Ausbildungssystem
Ausbildungsdauer
3,5 Jahre
Kernkompetenzen
Räumliches Denkvermögen, Mathematik, Physik
Weiterbildungen
Meister, Techniker, technischer Fachwirt
Als Industriemechaniker/in hat man die Aufgabe ganze Maschinen oder einzelne Teile nach Zeichnung zusammenzubauen und sie danach in Betrieb zu nehmen und zu warten. Sollte es zu einem Stillstand kommen, begibt sich der/die Industriemechaniker/in auf Fehlersuche, um diese anschließend zu beheben. In unserem Betrieb hast Du die Möglichkeit mit Deinen eigenen Händen einzigartige Maschinen zu erschaffen und dadurch zum Beispiel an der Weiterentwicklung der Automobil-, Luft-, Raumfahrt- und elektrotechnischen Industrie mitzuwirken.
» Industriemechaniker/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf
mit guten Berufsaussichten, Übernahme- und Weiterbildungsperspektiven
» Ausgebildet wird im dualen Blocksystem, d.h. den praktischen Teil
erlernst Du im Unternehmen und die Theorie im Berufskolleg Eschweiler
» Grundfertigkeiten erlernst Du in unserer firmeninternen
Ausbildungswerkstatt» Kein stumpfes Lernen in der Lehrwerkstatt, sondern ein
frühes Mitwirken an Produkten im Unternehmen
» Moderne Berufsausbildung in einer sehr gefragten Branche
» Du hast die Möglichkeit unsere produzierten Anlagen selbst
beim Kunden in Betrieb zu nehmen
» Eine große Vielfalt von Prüfständen nach technischen
Zeichnungen montieren
» Von uns selbst hergestellte Maschinen und Anlagen
in Betrieb nehmen und auf Funktion überprüfen
» Nacharbeiten und Optimierungen vornehmen
» Werkzeuge und Maschinen warten und reparieren
» Defekte Teile an z.B. Dreh- und Fräsmaschinen
neu herstellen
» Selbstständig Montagehilfen entwerfen und fertigen
» Räumliches Vorstellungsvermögen und praktisch-technisches
Verständnis fällt Dir leicht
» Eines Deiner Lieblingsfächer sind Mathematik und Physik
und Du besitzt Lernbereitschaft für diese Fächer
» Die Schule hast Du mit der Fachoberschulreife (Realschule)
abgeschlossen
» Gute Zusammenarbeit im Team und respektvoller Umgang
mit Deinen Kollegen
» Gute Zusammenarbeit im Team und respektvoller
Umgang mit Deinen Kollegen
» Körperliche Fitness
Fallturm für Versuche an Batterien
Lesen von Zeichnungen
Montage Schwerlastfahrwerk
Drehmomentschlüssel
Ausbildungssystem
Duales Ausbildungssystem
Ausbildungsdauer
3,5 Jahre
Kernkompetenzen
Mathe, Physik, Räumliches Denkvermögen
Weiterbildungen
Meister, Techniker, technischer Fachwirt
Zerspanungsmechaniker/innen fertigen Bauteile mit äußerst hoher Präzision an hoch modernen CNC-Maschinen, daher hast Du als Zerspanungsmechaniker/in ein Auge für Details. Diese Bauteile sind z.B. für die Automobil-, Luft-, Raumfahrt- oder elektrotechnische Industrie. Bei CFM wird hauptsächlich Stahl und Aluminium bearbeitet. Das faszinierende an einer Ausbildung in unserem Betrieb ist, dass Du siehst, was mit Deinen gefertigten Bauteilen passiert. Denn von der Konstruktion hin zur Schweißerei, durch die Fertigung bis hin zur Lackiererei und Endmontage – Dein Bauteil wandert durch die Firma und wird letztlich eingebaut. Solltest Du einmal vor einer Maschine oder Anlage stehen, kannst Du stolz sagen: „Ich habe mitgewirkt“.
» Zerspanungsmechaniker/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf
mit sehr guten Berufsaussichten, Übernahmeund Weiterbildungsperspektiven
» Ausgebildet wird im dualen System, d.h. Du hast einbis
zweimal die Woche Schule im Berufskolleg Düren
» Erlernen von Grundfertigkeiten in unserer firmeninternen
Ausbildungswerkstatt
» Kein stumpfes Lernen in der Lehrwerkstatt, sondern ein
frühes Mitwirken an Produkten im Unternehmen
» Moderne Berufsausbildung in einer sehr gefragten Branche
» Als Zerspanungsmechaniker/in fertigst Du die Bauteile
anhand einer technischen Zeichnung
» Du lernst die Zeichnung zu lesen und damit zu arbeiten
» Vor der Bearbeitung erstellst Du selbstständig Deinen
eigenen Arbeitsplan und den dazugehörigen Aufspannplan
» Als nächstes legst Du die Werkzeuge für die
entsprechenden Arbeitsschritte fest
» Erstellen eines CNC-Programms oder Anpassen von vorhandenen
Programmen für die Bearbeitung des Werkstückes
» Arbeiten mit hochmodernen CNC gesteuerten Maschinen
» Während der Bearbeitung überwachst Du den
Fertigungsprozess
» Du führst an den Bauteilen Werkerselbstkontrollen durch
» Du musst Längen, Flächen, Rauminhalte und Winkel
berechnen können. Dafür solltest Du Spaß und
Lernbereitschaft an Geometrie und Mathematik haben
» Zudem solltest Du räumliches Vorstellungsvermögen und
praktisch-technisches Verständnis besitzen
» Die Schule hast Du mit der Fachoberschulreife
(Realschule) abgeschlossen
» Gute Zusammenarbeit im Team und respektvoller
Umgang mit Deinen Kollegen
» Körperliche Fitness
CAD-CAM Modell
Werkerselbstkontrolle
Reales Bild zum CAD-CAM Modell
3D-Fräsbearbeitung