Reifenprüfstände

CFM Schiller bietet Ihnen weitreichende Erfahrung in der Auslegung und Herstellung maßgeschneiderter Reifenprüfstände. Die folgenden Beispiele zeigen einige unserer Reifenentwicklungsprüfstände, die wir für Dauerlaufprüfungen, Akustik- und Kraftmessungen

Gerne beraten und begleiten wir Sie bei der Auslegung, Gestaltung und Inbetriebnahme Ihres individuellen Reifenprüfstands.

Dauerlaufprüfstände

Dauerlaufprüfstand

CFM Schiller hat kürzlich einen Dauerlaufprüfstand für Nutzfahrzeugreifen entwickelt und an den Kunden ausgeliefert. Reifen mit einem Durchmesser von 1 000 bis 2 500 mm und einer Breite von bis zu 1 000 mm können hier mit maximal 250 kN belastet werden. Die Geschwindigkeit ist dabei stufenlos bis 160 km/h einstellbar. Der Prüfstand ermöglicht eine gleichzeitige Prüfung von zwei unterschiedlich großen Reifen mit unterschiedlichen Prüfkräften bei gleicher Geschwindigkeit.

Dauerlaufprüfstand von CFM Schiller

Akustik- / Messprüfstände

 

 

Aktiv gesteuerter Reifenprüfstand von CFM Schiller

Aktiv gesteuerter Reifenprüfstand

Dieser CFM Reifenprüfstand wird zur Messung von Reifencharakteristiken auf Rollenprüfständen verwendet.

Der Reifen wird am Prüfstand befestigt und kann vertikal verfahren werden um die Radaufstandskräfte definiert,  auch im Betrieb, aufzubringen.

Der Reifenprüfstand ist als hochsteife und somit vibrationsarme Stahlkonstruktion realisiert, sodass auch Starrkörpereigenfrequenzen größer 230 Hz erreicht werden.

Hochleistungs-Linearführungen und ein elektrischer Linearantrieb ermöglichen präzises vertikales Verstellen der Reifenaufnahme. 

Der aktiv gesteuerte und geregelte Antrieb in Z-Richtung ermöglicht das stufenlose, vollautomatische Aufbringen der vertikalen Last von bis zu 20 kN zwischen Reifen und Trommel.

Zusätzlich lässt sich der Reifenprüfstand quer zur Trommel verstellen um den Reifen komplett von der Rolle zurückzuziehen und auch die Belastung an verschieden Stellen auf der Rolle auszuführen. Dies ist insbesondere vorteilhaft bei Rollen mit verschiedenen Belägen.

Hydraulisch gelöste Federspannzylinder auf der Grundplatte und in der Vertikalachse der Reifenaufnahme ermöglichen automatischen Klemmen. Die Ansteuerung erfolgt über ein Handbedienpult oder über eine externe Signalvorgabe. Dies erlaubt eine zeiteffiziente und wirtschaftliche Prüfung des Reifens auf Rollenprüfständen. 

Die aktuellen Z-Positionen werden mittels Drehgeber bestimmt. Kraftmessdosen ermitteln bei statischem Prüfbetrieb die aktuelle vertikale Last. 

Die aktive Steuerung verfährt den Prüfstand solange in Z-Richtung, bis die geforderte Last aufgebracht ist. Das Messsystem für die Reifencharakteristika wird kundenspezifisch in den Prüfstand und die Steuerung integriert.

Da in den meisten Fällen diese CFM Reifenprüfstände in Schallmessräumen verwendet werden kleiden wir die Reifenprüfstände mit schallschluckenden Akustikpaneelen aus.

Messtechnik:

Die aufzubringende Kraft wird einerseits über eine Kraftmessdose direkt am Z-Linearantrieb gemessen, kann aber zusätzlich mit  3 - Kanal oder 6-Kanal Messrädern ausgestattet werden.

Reifenprüfstand mit Vorlastaufbringung

Der Reifenprüfstand von CFM Schiller mit manueller Vorlastaufbringung wird zur Prüfung von Laufgeräuschen der Reifen mit Größen von 13 Zoll bis 22 Zoll verwendet.

Der Reifenprüfstand kann mit einem Plattenhubwagen bewegt werden. Damit ist eine mobile Platzierung des Prüfstandes gewährleistet. Der Radträger, welcher mit einer vorgespannten Kegelrollenlagerung ausgestattet ist, wird mit einem Handrad manuell in der Höhe verstellt. Die Federn sind so ausgelegt, dass diese weitestgehend der Steifigkeit der Fahrzeugfederung entsprechen. Sie lassen Prüfungen in einem Bereich von 3 000 N bis etwa 7 000 N zu. Für Versuche ohne Federsteifigkeit können die Federn blockiert werden. Es ist eine manuelle Verstellung der Spur- und Sturzeinstellung möglich.

Reifenprüfstand mit Vorlastaufbringung von CFM Schiller

 

 

Rad- / Reifenprüfstand

Zur Ermittlung der Kräfte am Rad und zur Laufgeräuschuntersuchung

Zu Ermittlung von Körper- und Luftschall an Reifen- und Radsystemen in Abhängigkeit der Betriebsbedingungen sind verstellbare Vorrichtungen erforderlich. Bei diesem Prüfstand können Spur- und Schräglaufwinkel manuell eingestellt werden.

Die Eigenfrequenz der Struktur beträgt >300 Hz, um unverfälschte Messungen zu ermöglichen. Über integrierte Luftfedern und eine drehbare Lagerung kann die Radaufnahme beweglich gelagert werden. Über die Luftfedern kann außerdem die statische Radlast stufenlos eingestellt werden. Für Prüfungen im fixierten Zustand werden die Prüfstandskomponenten mittels Schrauben geklemmt. Der Kraftaufnehmer, Messinstrumente und der Prüfling werden mit individuellen Adaptern am Prüfstand angebracht. 

Rad-/ Reifenprüfsystem von CFM Schiller

TIRE HANDLING SYSTEM

Das CFM Tire Handling System wurde speziell entwickelt, um Reifen mit Felge am Boden stehend aufzunehmen und mühelos zu einem Reifenprüfstand, z.B. MTS Flat Trac CT plus, zu bewegen. 

Das CFM Tire Handling System wurde so gestaltet, dass die Rücken- und Gelenkbelastungen beim Bestücken von Reifenprüfständen deutlich minimiert bzw. komplett eliminiert werden. Mit dem CFM Reifenhandlingssystem lassen sich Radsysteme mit einem Gewicht von bis zu 100 kg mühelos gerifen, bewegen und auf den Prüfstand bringen. Der Bewegungsradius des CFM Tire Handling Systems beträgt 4300 mm.

Die Höhenverstellung ist über einem Bereich von 1300 mm möglich. Reifen können mit einem Durchmesser von 500 bis 910 mm aufgenommen werden. Die Bedienung der Klemmung des Reifens und der Höhenverstellung erfolgt über Bediengriffe, die am Manipulationsarm angebracht sind.

Optional ist es möglich den Manipulationsarm 90° elektrisch zu kippen, um Reifen auch in liegender Position aufnehmen zu können.

    

CFM Tire Handling System